Um die Sichtbarkeit einer Webseite in Googles Suchmaschinenrankings als messbaren Wert darzustellen, wird der „Sichtbarkeitsindex“ als Indikator verwendet. Die Sichtbarkeit basiert dabei auf dem Ranking einzelner Keywords, die auf der Seite verwendet werden. Zur Ermittlung des Sichtbarkeitsindex gibt es verschiedene Grundlagen zur Berechnung. Aus diesem Grund können die Werte je nach Tool, das verwendet wird, voneinander abweichen.
Beispiel eines Sichtbarkeitsindexes
Sichtbarkeitsindex von eology.de gemessen mit Sistrix
In der Grafik ist die Entwicklung des Sistrix Sichtbarkeitsindexes von der Website eology.de visuell dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass der SI bis zum Jahre 2016 nur knapp über dem Wert 0 lag. Im Zeitraum zwischen 2016 und 2021 ist jedoch ein deutlicher Anstieg auf einen Sichtbarkeitsindex von ca. 0,5 zu verzeichnen.
Wie wird der Sichtbarkeitsindex berechnet?
Die Berechnung des Sichtbarkeitsindex basiert auf mehreren Faktoren, die zusammen eine aussagekräftige Kennzahl für die organische Sichtbarkeit einer Website ergeben. Zunächst werden die Keywords ermittelt, für die eine Seite in den Suchergebnissen rankt. Diese Keywords werden nach ihrem Suchvolumen und ihrer Relevanz, also der Suchintention, gewichtet. Anschließend wird die Position der Keywords in den Suchergebnissen analysiert, wobei höher platzierte Keywords mehr Einfluss auf den Index haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Klickwahrscheinlichkeit (Click-Through-Rate, CTR), die zeigt, wie oft ein Suchergebnis tatsächlich angeklickt wird. Die Kombination dieser Faktoren ergibt den finalen Sichtbarkeitsindex, der je nach SEO-Tool variieren kann. Tools wie Sistrix, XOVI oder SEMrush verwenden unterschiedliche Datensätze und Methoden, um den Index zu berechnen und ihn als Indikator für die Performance einer Website zu nutzen.
Zusammengefasst setzt sich der Sichtbarkeitsindex also aus diesen drei Grundfaktoren zusammen.
Ranking der ermittelten Keywords
Traffic, der sich aus der Positionierung ergibt
Traffic, der sich durch das Keyword ergibt
Desktop vs. Mobile Sichtbarkeitsindex
Ein entscheidender Faktor bei der Berechnung des Sichtbarkeitsindex ist der Unterschied zwischen Desktop– und Mobile-Sichtbarkeit. Da immer mehr Nutzer Suchanfragen über mobile Geräte stellen, unterscheiden sich die Rankings von Webseiten oft zwischen Desktop und Mobilgeräten. Dies liegt vor allem daran, dass Mobile-Optimierung eine größere Rolle spielt: Webseiten, die für mobile Endgeräte nicht ausreichend optimiert sind, schneiden in der mobilen Suche schlechter ab. Tools wie Sistrix und XOVI berücksichtigen diese Unterschiede und bieten separate Indizes für beide Plattformen an. Ein Beispiel hierfür ist, dass mobile Rankings stärker von der Ladegeschwindigkeit und der Usability auf kleinen Bildschirmen beeinflusst werden. Daher sollte bei der Optimierung einer Website sowohl die Desktop- als auch die Mobile-Version beachtet werden, um die bestmögliche Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Diese Unterscheidung ermöglicht eine präzisere Analyse und zeigt, wo gegebenenfalls noch Optimierungspotenzial für mobile Nutzer besteht.
Google zieht seit 2018 primär die mobile Version Deiner Website heran, um deren Inhalte zu bewerten und sie in den Suchergebnissen zu ranken. Erfahre hier mehr dazu! 🤳🏼
Wie aussagekräftig ist der Sichtbarkeitsindex für die SEO?
Der Sichtbarkeitsindex basiert auf einer festgelegten Auswahl von Keywords und bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass Suchergebnisse angeklickt werden. Daher bietet er keine genaue Vorhersage über den tatsächlichen Traffic, sondern sollte als Näherungswert betrachtet werden. Dieser Wert allein ist nur bedingt aussagekräftig, vor allem, wenn er isoliert betrachtet wird. In Kombination mit anderen Faktoren, wie der Entwicklung über einen längeren Zeitraum, können jedoch wertvolle Einblicke gewonnen werden. So lassen sich Schwankungen oder Einbrüche frühzeitig erkennen, was schnelle Optimierungen ermöglicht. Ein Wettbewerbsvergleich bietet zusätzlich wertvolle Hinweise darauf, wie sich die eigene Seite im Vergleich zu den Mitbewerbern entwickelt. Ebenso lassen sich durch den Verlauf des Indexes Rückschlüsse auf spezifische Maßnahmen und Google-Updates ziehen, was für die Anpassung der SEO-Strategie hilfreich ist.
Welche Schwierigkeiten entstehen bei der Ermittlung der Sichtbarkeit?
Vor allem bei spezifischeren Seiten, die weniger gängige Keywords nutzen, kann es sich als schwierig erweisen, einen vernünftigen Sichtbarkeitsindex zu ermitteln. Die Ursache lässt sich einfach erklären, wenn man mit der Funktionsweise zur Ermittlung der Sichtbarkeit vertraut ist. Das Prinzip ist simpel: Es werden für alle Keywords aus dem Pool die Top 100 Rankings ermittelt. Wenn es sich bei den genutzten Keywords aber um keine gängigen, sondern um Nischen-Keywords handelt und diese zum Großteil nicht im Pool enthalten sind, kann auch kein Index ermittelt werden. Als Folge dessen, würden die betroffenen Seiten zwangsläufig einen niedrigen Sichtbarkeitsindex besitzen und nur eingeschränkte Möglichkeiten haben, diesen zu erhöhen.
Mit welchen Tools wird der Sichtbarkeitsindex gemessen?
Das klare Go-To ist Sistrix. Es ist das gängigste Tool, wenn es darum geht, zu ermitteln, wie sichtbar eine Website ist. Dennoch gibt es Alternativen. Weitere bekannte Tools sind deshalb:
ahrefs – dort wird das sogenannte Domain-Rating gemessen, welches auf die Sichtbarkeit einer Seite schließen lässt
MOZ – mit der Domain Authority schafft MOZ ebenfalls ein Pendant zum SI von Sistrix
Xovi – mit OVI (Online Value Index) wird über dieses Tool die Sichtbarkeit einer Seite gemessen.
Tipps zur Steigerung des Sichtbarkeitsindex
Hier sind einige hilfreiche Tipps, um den Sichtbarkeitsindex nachhaltig zu verbessern:
Keyword-Recherche optimieren: Finde nicht nur relevante Keywords mit hohem Suchvolumen, sondern analysiere auch die Suchintention der Nutzer, um sicherzustellen, dass Deine Inhalte genau das bieten, wonach gesucht wird.
Holistischer Content: Erstelle umfassenden Content, der ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Das stärkt nicht nur das Ranking für generische Keywords, sondern deckt auch Long-Tail-Keywords ab.
Mobile-Optimierung: Achte darauf, dass Deine Website mobilfreundlich ist. Eine schnelle Ladezeit, eine intuitive Navigation und eine anpassungsfähige Darstellung auf verschiedenen Geräten tragen wesentlich zu einer besseren Mobile-Sichtbarkeit bei.
Meta-Daten optimieren: Prägnante und gut formulierte Meta-Titles und Descriptions können die Click-Through-Rate erhöhen, was sich positiv auf den Sichtbarkeitsindex auswirkt.
Konkurrenzanalyse: Analysiere die Keywords und Inhalte Deiner Mitbewerber. Identifiziere Inhaltlücken und finde heraus, welche Themen noch nicht ausreichend behandelt werden, um neue Potenziale für Deine Website zu entdecken.
Als Benchmarking bzw. Benchmark wird prinzipiell ein Vergleich bzw. ein Vergleichsmaßstab bezeichnet. Du nimmst das somit her, um zu analysieren, wo Du noch Optimierungspotenziale hast. Erfahre hier, wie Du Benchmarks richtig einsetzt! ... Weiterlesen
Was versteht man unter Semantik und was ist eine semantische Suche? In diesem Beitrag erfährst Du alles über diese beiden Begriffe und bekommst außerdem einen Einblick in deren Wichtigkeit für SEO. Klick Dich rein! ... Weiterlesen
Die richtige Keyword-Dichte ist wichtig für Deine Suchmaschinenoptimierung. Doch was verbirgt sich dahinter und wie findet man die optimale Keyword Density? Hier erfährst du alles dazu! ... Weiterlesen