Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
![]()
#lowhangingfruits 🍅
Low Hanging Fruits: Definition und Bedeutung
Low Hanging Fruits heißt auf Deutsch „Tief hängende Früchte“. Der Name impliziert bereits das Ergebnis. Diese sind Aufgaben oder Produkte, die mit minimalem Aufwand einen großen Output erzeugen können. Es handelt sich dabei also um alle Maßnahmen, die einfach umgesetzt werden können. Sie zahlen auf Unternehmensziele wie Umsatz- oder Conversionsteigerung ein.
Low Hanging Fruits sind auch in der Suchmaschinenoptimierung vorhanden. Hierbei geht es um alle Website-Optimierungen, die schnell umzusetzen sind. Das Ziel von SEO-Low Hanging Fruits ist die Verbesserung des Rankings.
Was zeichnet die „Tief hängenden Früchte“ aus?
Das Kennzeichen von Low Hanging Fruits ist, dass mit wenig Aufwand oder Arbeit maximaler Erfolg erzielt werden kann. Sie sind deshalb einfach „abzuernten“. „Tief hängende Früchte“ kannst Du in allen Bereichen der Betriebswirtschaft finden. Vor allem nutzt man den Begriff jedoch im Sales-Umfeld, wenn es um Aufgaben geht, die Umsatzziele einfach erfüllen.
Was zählt zu den Low Hanging Fruits der SEO?
Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung sind Low Hanging Fruits alle Maßnahmen, die mit wenig Aufwand die Website optimieren und so im Suchmaschinen-Ranking verbessern. Beispiele der SEO-Low Hanging Fruits sind:
- Optimierungen der Meta-Title oder -Description
Optimierte Metadaten wirken sich häufig positiv auf Rankings, Seitenbesuche und die Verweildauer von Besuchern aus. - Clean URLs
Dynamische, logisch strukturierte URLs mit den passenden Keywords optimieren die Usability. - Überschriften mit Keywords
Passende Keywords in den Überschriften des Inhalts verbessern die Sichtbarkeit. - Content Optimierungen
Nutzung von alt-Tags bei Bildern, Einsatz von Keywords, eine logische Struktur und ein durchdachter Aufbau der Inhalte wirken sich ebenfalls positiv aus. - Longtail Keywords
Die Einbindung von Longtail Keywords erhöht die Chancen auf bessere Platzierungen in den SERPs. - Backlinks
Backlinks im OffPage-SEO erhöhen den Trust und sorgen so auch für höhere Rankings.
Strategien zur Identifizierung von Low Hanging Fruits
Datenanalyse nutzen
Der erste Schritt zur Identifikation von Low Hanging Fruits ist eine gründliche Analyse vorhandener Daten. Werkzeuge wie Google Analytics oder spezialisierte SEO-Tools können Aufschluss über Schwachstellen und Potenziale geben. Suche nach Keywords, die bereits auf der zweiten Seite der Suchergebnisse ranken, und optimiere die zugehörigen Seiten, um ihr Ranking zu verbessern.
Kundenfeedback berücksichtigen
Kundenrezensionen und Feedback können ebenfalls wertvolle Einblicke in mögliche schnelle Wins geben. Oftmals liefern Kunden wertvolle Hinweise auf kleine Änderungen, die die User Experience deutlich verbessern können.
Wettbewerbsanalyse durchführen
Ein Blick auf die Strategien der Konkurrenz kann ebenfalls helfen, eigene Low Hanging Fruits zu erkennen. Analyse-Tools, die Einblicke in die Marketingaktivitäten der Wettbewerber geben, sind hier besonders hilfreich.