
Der Google Tag Manager ist ein leistungsstarkes Tool, das Website-Betreibern die Implementierung und Verwaltung von Tracking-Codes und Marketing-Tags erheblich erleichtert. In diesem Artikel erfährst Du mehr. ... Weiterlesen
06 min |
03 min |
Die Welt des Online-Marketings verändert sich rasant und einer der dynamischsten Trends der letzten Jahre sind Corporate Influencer. Unternehmen nutzen ihre eigenen Mitarbeiter als Markenbotschafter, um authentische und überzeugende Botschaften zu verbreiten. In diesem umfassenden Leitfaden erkunden wir die Rolle von Corporate Influencern, ihre Aufgaben, Vor- und Nachteile und wie sie erfolgreich in eine Marketingstrategie integriert werden können. Nicht zuletzt bieten wir praxisnahe Einblicke für Unternehmen und Marketer.
Corporate Influencer sind Mitarbeiter eines Unternehmens, die in sozialen Medien und anderen Online-Plattformen als Markenbotschafter auftreten. Diese Markenbotschafter nutzen ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit, um das Unternehmensimage positiv zu beeinflussen. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen über ihren Arbeitsplatz und fördern dadurch das Image und die Produkte ihres Arbeitgebers. Diese Strategie unterscheidet sich von traditionellen Influencer-Marketing-Ansätzen, da die Botschafter fest im Unternehmen verwurzelt sind und authentische Einblicke aus erster Hand bieten.
Du willst wissen mehr zu traditionellen Influencer-Marketing-Ansätzen erfahren? Check unseren eo:magazine Artikel zu diesem Thema. 🤳
Die Ziele im Corporate Influencing variieren je nach Unternehmensstrategie. Generell geht es darum
Bekannte Corporate Influencer setzen Maßstäbe in der Branche. Sie inspirieren durch ihre erfolgreichen Strategien und zeigen, wie effektiv Corporate Influencer zum Markenwachstum beitragen können. Hierzu gehören:
Corporate Influencer im Employer Branding spielen eine entscheidende Rolle. Sie tragen dazu bei, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber darzustellen, indem sie authentische Einblicke in die Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag bieten.
Beispiele für erfolgreiche Corporate Influencer finden sich in großen Unternehmen wie der Telekom, Bayer und Microsoft. Die Telekom setzt beispielsweise auf ein Botschafter-Programm, das darauf abzielt, das Unternehmensimage positiv zu beeinflussen, Kunden zu helfen und zu gewinnen sowie Kollegen zu motivieren. Bayer bietet seinen Mitarbeitern Social-Media-Guidelines und Support beim Aufbau ihrer Kanäle und im Umgang mit kritischen Kommentaren. Microsoft setzt auf Tipps und Tricks statt starrer Regeln und ermutigt Mitarbeiter, aktiv zu werden.
Jüngere Mitarbeiter, insbesondere Auszubildende, können eine entscheidende Rolle im Corporate Influencer Marketing spielen. Durch ihre frische Perspektive und oft natürliche Affinität zu sozialen Medien, können Azubis als Corporate Influencer das Unternehmen aus einer einzigartigen und oft innovativen Sicht präsentieren.
Die Frage der Corporate Influencer Arbeitszeit und des Corporate Influencer Gehalts ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. In vielen Fällen wird diese Tätigkeit als Teil der regulären Arbeitsaufgaben angesehen. Allerdings gibt es auch Modelle, in denen Corporate Influencer für ihre zusätzlichen Aufgaben speziell entlohnt werden.
Plattformen wie LinkedIn, Instagram und Twitter/X spielen eine zentrale Rolle für Corporate Influencer. Hier können sie ihre Geschichten teilen, mit der Community interagieren und die Marke ihres Unternehmens auf eine persönliche und ansprechende Weise präsentieren. Beispiele für Corporate Influencer auf LinkedIn zeigen, wie Mitarbeiter ihr Netzwerk nutzen können, um die Marke ihres Unternehmens zu stärken.
Corporate Influencer haben vielfältige Aufgaben. Dazu gehören
Sie fungieren als Bindeglied zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern und tragen zur Steigerung der Markenbekanntheit bei.
Unternehmen sollten ihre Corporate Influencer in Schulungen vorbereiten und ein gemeinsames Verständnis der Unternehmenswerte und Leitlinien vermitteln. Schulungen können Themenfelder, inhaltliche Aspekte, Umgang mit Kamera und Bearbeitungsprogrammen sowie rechtliche Grundkenntnisse umfassen.
Corporate Influencer bieten viele Vorteile, aber es gibt auch Herausforderungen zu berücksichtigen. Hier sind einige der wichtigsten:
Vorteile | Nachteile |
Authentizität und Glaubwürdigkeit | Risiko von Inkonsistenzen in der Kommunikation |
Stärkung der Arbeitgebermarke | Erfordert sorgfältige Schulung und Unterstützung |
Direkte Kommunikation mit Zielgruppen | Potenzielles Risiko von Fehlinformationen |
Förderung von Mitarbeiterengagement | Zeit- und Ressourcenaufwand |
Positive Auswirkungen auf Recruiting | Risiko für die Unternehmensreputation |
Für vertiefende Einblicke gibt es mehrere Bücher über Corporate Influencer, die Strategien, Best Practices und Fallstudien bieten, um dieses Konzept erfolgreich umzusetzen:
Corporate Influencer sind eine wertvolle Ressource im Online-Marketing. Ihre authentische und persönliche Art, die Marke zu repräsentieren, kann das Unternehmensimage signifikant verbessern. Sie bieten Authentizität, stärken die Arbeitgebermarke und schaffen eine direkte Verbindung zu Zielgruppen. Durch strategischen Einsatz und gezielte Förderung dieser internen Ressource können Unternehmen ihre Reichweite und ihren Einfluss effektiv erweitern.
Dr. Beatrice Eiring ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und hat Germanistik und BWL mit Schwerpunkt Marketing an der Uni Würzburg studiert. Sie ist bei der eology GmbH als Head of Content Creation tätig und berät unsere Kunden zum allen Content Fragen.
Du möchtest Dir umfangreiches Social-Media-Wissen aneignen und direkt anwenden?
mehr Infos zum Workbook